Kampfmittelbeseitigung

Alles, was Sie über Kampfmittelbeseitigung wissen müssen – WIWA Kampfmittelbergung GmbH

Die Kampfmittelbeseitigung spielt in Deutschland eine unverzichtbare Rolle, besonders in Gebieten, die während des Zweiten Weltkriegs stark bombardiert wurden. Die WIWA Kampfmittelbergung GmbH ist Ihr verlässlicher Partner, wenn es um die sichere und professionelle Räumung von Kampfmitteln geht. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Prozess der Kampfmittelbeseitigung, die rechtlichen Rahmenbedingungen und warum die Wahl eines erfahrenen Dienstleisters entscheidend ist.

Was ist Kampfmittelbeseitigung und warum ist sie so wichtig?

Die Kampfmittelbeseitigung umfasst die Identifizierung, Entschärfung, Entfernung und Entsorgung von explosiven Überresten aus den Weltkriegen. Diese Altlasten stellen auch heute noch eine erhebliche Gefahr dar, insbesondere bei Bauprojekten.

Warum ist Kampfmittelbeseitigung notwendig?

Deutschland ist stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt, und es gibt noch immer zahlreiche Gebiete, in denen unentdeckte Kampfmittel liegen. Diese stellen eine ernsthafte Gefahr für Menschenleben und Infrastruktur dar. Ohne fachgerechte Beseitigung könnten Bauvorhaben in betroffenen Gebieten nicht sicher durchgeführt werden.

Die Rolle der WIWA Kampfmittelbergung GmbH

Die WIWA Kampfmittelbergung GmbH ist spezialisiert auf die sichere und effiziente Beseitigung von Kampfmitteln. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung und modernster Technologie sorgen wir dafür, dass Bauprojekte ohne Risiko starten können.

 

KAMPFMITTELBESEITIGUNG

Wie läuft die Kampfmittelbeseitigung ab?

Vorbereitung und Planung – Der erste Schritt zur Sicherheit

Bevor ein Bauprojekt beginnen kann, ist eine gründliche Gefahrenanalyse unerlässlich. Dabei spielt die WIWA Kampfmittelbergung GmbH eine entscheidende Rolle. Wir führen historische Erkundungen durch, analysieren Luftbilder und setzen geophysikalische Methoden ein, um potenzielle Gefahrenquellen zu identifizieren.

Historische Erkundung und Gefährdungsanalyse

Eine umfassende Gefährdungsanalyse beginnt mit der historischen Erkundung. Dabei werden Luftbilder und Kriegstagebücher ausgewertet, um Verdachtsflächen zu identifizieren. Diese Daten geben uns Hinweise darauf, wo Kampfmittel vermutet werden.

Geophysikalische Untersuchungen – Die Suche unter der Oberfläche

Sobald potenzielle Gefahrenzonen lokalisiert wurden, kommen geophysikalische Untersuchungen zum Einsatz. Mit modernen Technologien wie Magnetometern und Bodenradar kann die WIWA Kampfmittelbergung GmbH metallische Objekte im Boden aufspüren, die auf Kampfmittel hinweisen könnten.

Kampfmittelbergung – Die sichere Entsorgung

Wenn Verdacht auf Kampfmittel besteht, tritt unser hochqualifiziertes Team in Aktion. Die Experten der WIWA Kampfmittelbergung GmbH untersuchen den Fundort präzise und leiten die Bergung oder Entschärfung der Kampfmittel bei der zuständigen Behörde ein. Jeder Schritt wird mit größter Sorgfalt und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften durchgeführt. Neben der Kampfmittelräumung spielen auch weitere Sicherheitsmaßnahmen eine entscheidende Rolle – wie z.B. die  Schadstoffsanierung Asbest, die oft in belasteten Böden oder Gebäuden notwendig ist.

Gesetzliche Vorgaben und Verantwortung in der Kampfmittelbeseitigung

Welche Gesetze regeln die Kampfmittelbeseitigung?

In Deutschland gibt es strenge gesetzliche Vorgaben für die Kampfmittelbeseitigung. Diese stellen sicher, dass Kampfmittel sachgerecht und sicher entfernt werden. Die Kriegswaffenkontrollgesetze und Landesbauordnungen verpflichten Bauherren dazu, vor Baubeginn eine Kampfmitteluntersuchung durchzuführen.

Kosten und Finanzierung der Kampfmittelbeseitigung

Die Kosten für die Kampfmittelbeseitigung trägt in der Regel der Bauherr. In einigen Fällen kann jedoch eine staatliche Förderung beantragt werden, insbesondere bei öffentlichen Bauvorhaben. Die WIWA Kampfmittelbergung GmbH unterstützt Sie dabei, die Kosten transparent zu kalkulieren und mögliche Förderungen in Anspruch zu nehmen.

Warum die WIWA Kampfmittelbergung GmbH Ihr idealer Partner ist

Erfahrung und Expertise in der Kampfmittelräumung

Die WIWA Kampfmittelbergung GmbH verfügt über umfassende Erfahrung in der Kampfmittelbeseitigung. Unser Team aus Experten hat bereits zahlreiche Projekte erfolgreich abgeschlossen und verfügt über die notwendige Ausrüstung und das Know-how, um auch komplexe Aufgaben sicher zu bewältigen.

Unsere Dienstleistungen im Überblick

Wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen rund um die Kampfmittelräumung an:

  • Kampfmittelbergung
  • Geophysikalische Untersuchung
  • Gefährdungsanalyse
  • Altlastensanierung
  • Munitionsentsorgung

Häufig gestellte Fragen zur Kampfmittelbeseitigung

Wie lange dauert eine Kampfmittelbeseitigung?

Die Dauer der Kampfmittelbeseitigung hängt von der Größe und Lage des betroffenen Gebiets ab. Kleinere Räumungen können innerhalb weniger Tage abgeschlossen werden, während umfangreichere Projekte mehrere Wochen oder Monate in Anspruch nehmen können.

Was passiert, wenn Kampfmittel nicht beseitigt werden?

Unentdeckte oder unbehandelte Kampfmittel stellen eine erhebliche Gefahr dar und können zu schweren Unfällen führen. Daher ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass vor Beginn eines Bauprojekts eine gründliche Untersuchung auf Kampfmittel durchgeführt wird.

Fazit

Die Kampfmittelbeseitigung ist ein entscheidender Bestandteil von Bauprojekten in Deutschland. Durch die professionelle Unterstützung der WIWA Kampfmittelbergung GmbH können Sie sicherstellen, dass Ihr Bauvorhaben ohne Risiko und Verzögerungen durchgeführt wird. Mit unserer Expertise, modernen Technik und einem engagierten Team stehen wir Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite.

Indem Sie auf unsere Dienstleistungen vertrauen, tragen Sie aktiv zur Sicherheit auf Ihrer Baustelle und in der gesamten Region bei. Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Leistungen zu erfahren und wie wir Ihnen bei der sicheren und effizienten Kampfmittelbeseitigung helfen können.

Leitfaden zur Kampfmittelbeseitigung

Weitere Informationen zur KAMPFMITTELBESEITIGUNG

Bedeutung Kampfmittelräumdienst

Die Geschichte und Entwicklung des Kampfmittelräumdienstes

Hamburg Kampfmittelbergung & Sondierung

Alle Informationen zum Thema Kampfmittelsondierung

Kampfmittelbergung Leitfaden

Die Kampfmittelbergung ist ein unverzichtbarer Prozess in Regionen, die in der Vergangenheit durch Kriege heimgesucht wurden

Kampfmittel Jobs

Kampfmittelräumdienst Jobs

Welche Kampfmittelräumdienst Jobs gibt es und wie läuft die Ausbildung ab?

Die Arbeit als Kampfmittelbeseitiger gilt auf jeden Fall nicht als alltäglicher Beruf und ist definitiv äußerst spannend. Das Tätigkeitsfeld bietet dabei die unterschiedlichsten Jobs an und verspricht eine spannende und lehrreiche Ausbildung für Interessenten. Denn besonders der Umgang mit scharfen Bomben und explosiven Materialien erfordert jede Menge Fachwissen und Kenntnisse sowie extremes Feingefühl und eine belastbare Psyche. Im folgenden Beitrag wird daher erklärt, welche Kampfmittelräumdienst Jobs es gibt, wie der Alltag in diesen Berufen aussehen kann, wie hoch die Gehälter durchschnittlich ausfallen, wie die Ausbildung abläuft und welches Anforderungsprofil potenzielle Interessenten am besten mitbringen sollten.

>Zu den Stellenangeboten der Wagner Gruppe

Welche Arten von Berufen gibt es?

Der Begriff Kampfmittelbeseitiger ist nicht die eigentliche Beschreibung eines festen Berufs, sondern viel mehr als Überbegriff zu verstehen. Hier sind unterschiedliche Berufsfelder und deren Fachwissen gefragt, damit bei einer solch gefährlichen Arbeit absolut nichts schiefgehen kann und niemand verletzt wird. Auch wenn der eine Beruf vielleicht mehr zu tun hat und ein größeres Anforderungsprofil besitzt, so heißt das noch lange nicht, dass dieser verzichtbar ist. Denn die Kombination aus diesen verschiedenen Tätigkeiten sorgt erst für die fachgerechte und professionelle Entsorgung von gefährlichen Sprengstoffen und Materialien.

Im Großen und Ganzen gibt es unterscheidet man zwischen zwei Berufsfeldern innerhalb des Kampfmittelräumdienstes. Zum einen gibt es die Feuerwerker, welche über eine hoch spezialisierte Ausbildung mit äußerstem Fachwissen verfügen und zum anderen die Kampfmittel Sondenführer / Sondierer und  Räumhelfer. Diese benötigen keine jahrelange Ausbildung, sollten jedoch mindestens Berufserfahrung im technischen Bereich mitbringen und über handwerkliches Geschick verfügen.

Kampfmittelräumdienst Jobs

Der Feuerwerker – das Berufsbild im Überblick

Als Feuerwerker / Truppführer werden sogenannte Munitionsfachkundige bezeichnet, welche sich um das Lokalisieren, Entfernen und das Delaborieren von Munition und Sprengstoffen kümmern. Wer zu solchen Tätigkeiten befähigt ist, schreibt § 20 des Sprengstoffgesetzes vor. Im zivilen Umfeld sind diese Personen meistens in unterschiedlichen privaten Firmen angestellt, welche sich um die Beseitigung von unterschiedlichen Arten an Kampfmitteln kümmern.

Andere Feuerwerker hingegen arbeiten für militärische Einrichtungen wie die Bundeswehr oder aber auch für Institutionen wie die Polizei. Während zivile und militärische Feuerwerker es eher mit Munitions- und Bombenresten aus dem 2. Weltkrieg zu tun haben, geht es bei dem Einsatz der Polizei um selbst gebaute Sprengsätze oder Brandvorrichtungen, welche kontrolliert, gesprengt oder entschärft werden müssen.

 

Wie wird man zum Feuerwerker? – die Kampfmittelbeseitigung Ausbildung

Wer ernsthaftes Interesse an einem Feuerwerker / Truppführer Job besitzt, der muss eine entsprechende Ausbildung hinter sich bringen. Wobei es sich hierbei nicht um eine Ausbildung im klassischen Sinne handelt, sondern viel mehr um eine Art Weiter- oder Fortbildung. Eine Kampfmittelräumdienst Ausbildung beginnt meistens mit dem Einstieg als Hilfskraft des Räumstellenleiters. Nachdem man hier einige Jahre Berufserfahrung sammeln konnte, steht eine achtwöchige Fortbildung an einer Sprengschule an. Dort kann man nun im Anschluss den Befähigungsschein für den Feuerwerker Job erwerben.

Folgende Einrichtungen und Institutionen bieten diese Fortbildung an:

  • Fa. GFKB M-V
  • Fa. EMC-Kampfmittelbeseitigungs GmbH
  • Wirtschaftsgesellschaft des „Bund Deutscher Feuerwerker und Wehrtechniker“
  • Sprengschule Dresden
  • DFAB GmbH

Alternativ ist die Ausbildung auch bei der Bundeswehr möglich. Hier können sich Interessenten im Rahmen ihres Wehrdienstes ebenfalls zum Feuerwerker Aus- oder weiterbilden lassen und im Anschluss gleich für die Bundeswehr in diesem Berufszweig arbeiten. Hier gibt es auch wiederum verschiedene Spezialdisziplinen, wo es um die Auswertung von alliierten Luftbildern geht, damit damalige Kriegshandlungen besser nachvollzogen werden können. Dies ist besonders wichtig, um die Lokalisation von eventuellen Blindgängern aus dem 2. Weltkrieg zu erleichtern.

>Zu den Stellenangeboten der Wagner Gruppe

Welche Aufgaben ein Feuerwerker erfüllt

Ausgebildete und nach § 20 des Sprengstoffgesetzes befähigte Feuerwerker sind ein äußerst wichtiger Bestandteil der Kampfmittelbeseitigung. Besonders Feuerwerker, welche eine Weiterbildung zum Truppführer gemacht haben, sind besonders gefragt. Ihr großes Fachwissen wird dazu genutzt, die Räumstelle zu dokumentieren und den gesamten Einsatz zu koordinieren. Besonders wichtig ist dabei die fachkundige Begleitung beim Aushub des Erdreichs. Denn hier kann der kleinste Fehler lebensgefährliche Konsequenzen mit sich bringen. Feuerwerker führen zudem auch die Sondierung der Flächen und Bohrlöcher durch und gewährleisten so die höchstmögliche Sicherheit für alle beteiligten Personen.

Das Berufsfeld ist also mit einer großen Verantwortung verbunden, bietet jedoch zeitgleich auch ein äußerst spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld. Neben der Koordination an der Räumstelle sind Feuerwerker mit Truppführer Fortbildung auch für die gesamte Disposition aller Materialien und des Personals verantwortlich

Kampfmittelräumdienst Jobs

Welches Anforderungsprofil müssen Bewerber mitbringen?

Bewerber, die sich für eine Stelle als Feuerwerker oder Truppführer interessieren, sollten einige Voraussetzungen erfüllen. In erster Linie ist natürlich ein Führerschein der Klasse B sowie eine selbstständige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise von großem Vorteil für diesen Beruf. Neben weiteren allgemeinen Anforderungen, wie beispielsweise eine gute Team- und Kommunikationsbereitschaft, sind speziell für den Berufszweig des Feuerwerkers auch ein gewisses technisches Verständnis und Interesse äußerst wichtig. Besonders bei der Überwachung der Räumstelle müssen potenzielle Feuerwerker sich mit verschiedenen technischen Geräten auskennen und auseinandersetzen um ein Räumstellenleiter zu werden.

Wer sich zudem noch als Truppführer weiterbilden möchte, der sollte einige Kenntnisse in verschiedenen Office-Programmen wie Excel, Word und Outlook mitbringen. Was das genau ist können sie auf unserer Karriere Seite einsehen. Wittenberg Media hat hier ein Bewerberverfahren erstellt, welches es den Bewerbern ermöglicht sich schnell und einfach zu bewerben.

Wie hoch ist das Kampfmittelräumdienst Gehalt?

Wer sich für die Ausbildung zum Feuerwerker entscheidet und anschließend in diesem Berufsfeld arbeitet, der kann mit einigen attraktiven Vorteilen rechnen. So bieten Institutionen wie Bundeswehr und Polizei meist optimale Konditionen und eine gerechte Vergütung für diese gefährliche Tätigkeit. Aber auch private Unternehmen, welche Feuerwerker einstellen, bieten neben einem sicheren Arbeitsplatz und vielen tollen Sozialleistungen auch ein faires Gehalt an.

Doch mit wie viel Gehalt können angehende Feuerwerker rechnen? Das lässt sich wie immer nicht ganz pauschal sagen. Hier spielen wieder verschiedene Faktoren wie das Bundesland, die interne Position und das Unternehmen eine Rolle.

Die Gehaltsspanne liegt jedoch bei 3.237 bis 4.269 Euro, was einen durchschnittlichen Bruttomonatslohn von 3.716 Euro ergibt. Auch hier spielt natürlich wieder die Arbeitserfahrung eine tragende Rolle. Berufseinsteiger werden selten mehr als 3.200 Euro verdienen. Natürlich steigt das Gehalt deutlich, wenn Feuerwerker sich zu unterschiedlichen Fortbildungen entschließen und beispielsweise als Truppführer arbeiten. Besonders im gehobenen Dienst liegen die Gehälter nicht selten bei 5.000 und mehr monatlich.

 

Räum/Bohrhelfer und Sondierer – das Berufsbild im Überblick

Der Feuerwerker alleine reicht noch lange nicht aus, um die lebensgefährliche Sprengung oder Entschärfung von unterschiedlichen Sprengsätzen und Munition zu gewährleisten. Ohne die Hilfe des Räumhelfers oder des Sondierers bzw. Sondenführer geht an der Räumstelle meistens nichts. Sie sind meistens zur Stelle, wenn Hilfe benötigt wird oder untersuchen die Räumstelle auf potenzielle Gefahren hin.

Wie wird man Räumhelfer und Sondierer?

Auch als Räumhelfer oder Sondierer wird keine klassische Berufsausbildung benötigt, hier müssen lediglich einige kleinere Fortbildungen und Lehrgänge absolviert werden. Eine Befähigung, wie sie beim Feuerwerker nötig ist, muss hier nicht erbracht werden. Nützlich ist dabei nur eine technische Ausbildung oder Berufserfahrung in diesem Bereich. Ansonsten ähnelt der Weg zum Räumhelfer, dem des Feuerwerkers. Auch hier steigt man zuerst als Hilfskraft ein und lernt nach und nach die wichtigsten Punkte kennen. Nachdem man etwas Erfahrung gesammelt hat, werden im Anschluss einige wichtige Lehrgänge und Fortbildungen besucht und im Anschluss kann man offiziell als Räumhelfer oder Sondierer arbeiten..

Welche Aufgaben übernimmt ein Räumhelfer oder ein Sondenführer?

Vor allem Räum- und Bohrhelfer sind eine große Hilfe für alle Beteiligten an der Räumstelle. Sie sind dafür da, die Bohrgestänge entsprechend zu verlängern und diese weiterzugeben, aber auch für alle anderen unterstützenden Bohrarbeiten am Einsatzort sind Räumhelfer immer zur Stelle. In den Fortbildungen und während der täglichen Arbeit lernen die Räumhelfer die verschiedenen Sondensysteme kennen. Wenn sie möchten, können sie zusätzlich als Sondierer arbeiten. Dabei untersuchen sie die Räumstelle mit speziellen Sonden, um gefährliche Teile oder Sprengstoffe ausfindig zu machen.

Welches Anforderungsprofil müssen Bewerber mitbringen?

Wer sich für die Tätigkeit des Räumhelfers interessiert, der braucht keine bestimmte Ausbildung. Wie bereits erwähnt, ist lediglich eine Ausbildung oder Berufserfahrung in einem technischen Berufszweig wünschenswert und von großem Vorteil. Auch das dementsprechende Interesse an technischen Vorgängen sowie handwerkliches Geschick ist absolut notwendig für diesen Beruf. Zudem sollten Bewerber eine gewisse körperliche Belastbarkeit mitbringen und kein Problem mit außergewöhnlichen Arbeitszeiten haben.

Wie hoch ist das Gehalt eines Räumhelfers

Räumhelfer oder Sondierer verdienen logischerweise etwas weniger als Feuerwerker. Hier liegt das Einstiegsbruttomonatsgehalt in der Regel bei 2.500 Euro und kann je nach Berufserfahrung, Bundesland und Institution höher ausfallen.

Bei Interesse können Räumhelfer natürlich eine Weiterbildung zum Feuerwerker machen. Dieser Weg gilt als optimal, da so ausreichend Berufserfahrung mitgebracht wird.

Baggerfahrer und Baumaschinenführer – Das Berufsbild im Überblick

Der Baumaschinenführer, oft auch Baggerfahrer genannt, ist ein unverzichtbarer Bestandteil auf jeder Baustelle. Ohne diese Fachkräfte würden viele Bauprojekte gar nicht erst beginnen. Sie bedienen schweres Gerät wie Bagger, Radlader und andere Baumaschinen, um die verschiedensten Bauaufgaben zu erfüllen.

Wie wird man Baggerfahrer oder Baumaschinenführer?

Um als Baggerfahrer oder Baumaschinenführer zu arbeiten, ist meist eine spezialisierte Ausbildung im Bereich Baumaschinenbedienung erforderlich. Viele beginnen ihre Karriere mit einer Lehre als Baugeräteführer, die in Deutschland über das duale Ausbildungssystem angeboten wird. Während der Ausbildung erlernen die Anwärter den sicheren Umgang mit den Baumaschinen und die grundlegenden Techniken des Erdbaus.

Welche Aufgaben übernimmt ein Baggerfahrer oder Baumaschinenführer?

Ein Baggerfahrer hat viele Verantwortlichkeiten auf der Baustelle. Zu den Hauptaufgaben gehören das Ausheben von Gruben und Fundamenten, das Verladen von Baumaterialien und das Planieren von Gelände. Erfahrene Baumaschinenführer können auch spezialisierte Tätigkeiten ausüben, wie das Führen von Tunnelbohrmaschinen oder das Bedienen von Abrissgeräten.

Welches Anforderungsprofil müssen Bewerber mitbringen?

Interessenten für die Position eines Baumaschinenführers sollten technisches Verständnis und eine gute Koordinationsfähigkeit mitbringen. Eine Ausbildung im Bereich der Baumaschinenführung ist oft unerlässlich. Zusätzlich ist körperliche Belastbarkeit wichtig, da die Arbeit oft unter freiem Himmel und in unterschiedlichen Wetterbedingungen stattfindet.

Wie hoch ist das Gehalt eines Baggerfahrers oder Baumaschinenführers?

Das Gehalt eines Baggerfahrers kann je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber variieren. In der Regel liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.500 Euro brutto pro Monat und kann mit zunehmender Erfahrung und Qualifikation steigen.

Ein außergewöhnlicher und spannender Beruf – Kampfmittelräumdienst Jobs

Wer sich für eine Aus- oder Weiterbildung im Bereich des Kampfmittelräumdienstes entscheidet, der bekommt ein abwechslungsreiches und spannendes Tätigkeitsfeld geliefert. Neben einer attraktiven Vergütung im Fall des Kampfmittelräumdienst Jobs, vielen guten Konditionen und Sozialleistungen sind auch die Zukunftsaussichten des Berufs äußerst gut. Denn Mitarbeiter im Kampfmittelräumdienst werden immer gesucht. Besonders mit Berufserfahrung kommt man schnell in die unterschiedlichsten Tätigkeitsfelder hinein. Wer also bei seinem Beruf Spannung, Abwechslung und Arbeit an der frischen Luft sucht, der sollte sich einen Job beim Kampfmittelräumdienst suchen.

 

>Zu den Stellenangeboten der Wagner Gruppe

 

 

Weitere Einsatzgebiete

Kampfmittelräumdienst

Kampfmittelräumdienst Adressen Deutschland

Hier finden Sie für jedes Bundesland die passende Adresse für den Kampfmittelräumdienst / Munitionsbergungsdienst.

Baupfahlgründung

Wenn kein tragfähiger Baugrund vorhanden ist, werden Baupfähle errichtet, die üblicherweise aus Stahl oder Beton bestehen. Mit ihnen können die Lasten von Tragwerken in tiefere, tragfähige Bodenschichten abgetragen werden.

WIWA Kampfmittelbergung

Befähigungsschein nach §20

Laut deutschem Sprengstoffgesetz (Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe) dürfen alle verantwortlichen Personen im Bereich der Kampfmittelbergung ihre Tätigkeit nur dann ausüben, wenn sie einen behördlichen Befähigungsschein besitzen.